Nachdem wir nun schon Eintagesritte absolviert haben, planen wir in Richtung längerer Strecken.
Dazu nutzen wir alle Informationen, die wir bekommen können. Wie z. B. den Vortrag über das Wanderreiten vom 24.10.08 vom VFD in Nenndorf/Niedersachsen. Nachfolgender Text ist die Mitschrift des Vortrages. Weiterführende Informationen gibt es auch hinter diesem Link. Die FN hat sich zu dem Thema auch so ihre Gedanken gemacht und die Broschüre „Fernreitwege und Reitstationen in Deutschland“ herausgegeben. Man kann sie bei der FN downloaden. Wir stellen sie hier ebenfalls zur Verfügung. Wer unsere Informationen ergänzen kann, kann uns gern eine Mail schicken.
Vorbereitungen
* Wo will ich reiten z. B. Handeloh
* gibt es dort interessante Gegenden z. B. Lüneburger Heide
* schaffe ich 25 km / Tag
* Was ist mit Quartieren * z. B. auch auf Trab im Wendland
Quartiere
* komfortabel oder einfach
* Quartierlisten von Gegenden mit guten Reitwegnetzen
* wie wird das Pferd untergebracht
Wegroute
* gibt es Hindernisse wie Bahnstrecken, Autobahnen, Flüsse, Städte
* wie sind die Reitrechtregeln im Bundesland (evtl. VFD fragen)
Wie reise ich
* Tross
* alles am Pferd
* Gepäck-Serivce
Landkarten
* evtl. Flyer
* Topografische Karten
* Dr. Götze Land & Karten in Buchläden bundesweit
* Maßstab 1:25.000 hat viele Details die mit 1:50.000 etwas weniger
* die vom Katasteramt sind farblos
* Landkarten müssen regendicht sein
* evtl. laminieren oder in Kartentaschen
* Landkartenprogramm Top 50 kostet arg viel
Training
* Kondition von Knochen, Bändern, Sehnen braucht ein Jahr
* Herz, Lunge, Muskeln geht schneller
* mehrstündige Ausritte über mehrere km üben Ziel 25 km / Tag im Schritt
* 3 Monate vor dem Ritt die Strecken steigern
* 2-3 Wochen vorher die Tages km reiten
* erst ein Stück führen zum einlaufen und warm werden
* 1 Std. reiten – 10 min führen
* mittags 2 Stunden Pause mit Absatteln und Grasen lassen – erste 15 min Futter und Wasser dann Ruhe
* für Futter und Wasser geht auch eine Campingabwaschschüssel die faltbar ist aus Gummi und mit Henkel
* Kraftfutter ist nicht gut wegen wechselnder Quartiere
* Ein Säckchen mit Mineralfutter und Hafer und Gerste in den Quartieren ist besser
* Gras und Heu sind ja auch gleich
* mehrjähriges Training erhöht die Grundkondition vor den Ritten
* Kondition für gleiches Tempo üben
* 5-10 min. ein Tempo reiten = Pferde laufen sich ein
* evtl. Neuwerk (Nordsee) zum Training nutzen
* eigene Kondition bedenken
* Mindestalter des Ponys sollte 5 Jahre beim Trainingsstart sein und 6 für den 1. Ritt
* Bodenarbeit fördert das Vertrauen im Gelände
* GHP Übungen mit Abwechselnden Gegenständen bringen Sicherheit
* Reaktionen testen und auch Lösungen suchen
* Kriesen üben an sicheren Orten
* Gegenstände ansehen, anfassen das stumpft ab
* Raumgreifenden Schritt üben auf dem Rückweg der Ausritte
* Hilfen sollten als Impulse kommen nach der Umsetzung sollte Lob und Ruhe folgen
* den Woilach als Dachfirst oben lassen
* Bundeswehrponcho ist gut gegen Regen
Voraussetzungen an das Pferd
* in Formation reiten
* Straßensicherheit
* Angebunden stehen
* Still stehen
* gleichförmiges Tempo
* alles vorher testen und mit vollem Gepäck reiten üben
* nichts Neues für den Ritt nutzen
* Extra Decke unter den Sattel nur für den Ritt wegen Abbau auf dem Ritt
* auf Wasser achten
* Hufschutz bedenken
* Hufschuhe testen z. B. Easyboots oder zum Aufpumpen
* im Zweifel Eisen mit Steg evtl. aus Plaste
* Hufschutz darf nicht scheuern
* Notfallausrüstung – Dreieickstuch und Verbandpäckchen, Selbsthaftende Bandagen, Sterile Wundauflagen oder Aldi 1. Hilfe Set.
Geschlossene Zügel gehen auch als Strick zum Anbinden
Hufzange (Hammer, Zange, Clincher (Umbieger) mitnehmen
Einsteigerwanderritte gehen meist über 2 Tage.